Besser texten

Werbetexte sind für Ihre Kunden wie das Feierabendbier: Deshalb sollten Sie schreiben, wie Sie sprechen

Leserfreundlich schreiben, die Kunden abholen, sich in sie hineinversetzen: Das ist wichtig. Und das haben Sie bestimmt schon tausendmal gelesen. Ihre Werbetexte sollten weder kompliziert noch sperrig klingen. Sondern ganz „normal“. Das gelingt, wenn Sie so schreiben, als würden Sie mit Ihren Kunden sprechen. Daher gebe ich Ihnen Tipps und…
Mehr Lesen

Überflüssige Adjektive: Warum Sie auf „qualitativ hochwertige“ Angebote verzichten können

„Bevor Sie ein Adjektiv hinschreiben, kommen Sie zu mir in den dritten Stock und fragen, ob es nötig ist.“ Das riet der Zeitungsverleger Georges Clemenceau seinen Journalisten – und hinterfragen sollten Sie Adjektive in Ihren Produktbeschreibungen, auf der Leistungsseite Ihrer Website und in allen anderen Texten auch. Denn viele Adjektive…
Mehr Lesen

Bloß keine Phrasen: Adjektive in Produkt- und Werbetexten

„Außergewöhnliche Angebote“, „kompetente Arbeit“ und „zuverlässige Beratung“. „Hochwertige Produkte“ und „kundenfreundlicher Service“. Und natürlich „schnelle und individuelle Lösungen“: Solche Phrasen schreiben sich Unternehmen ausgesprochen gerne auf die Fahnen. Das Problem ist nur: Adjektive wie „außergewöhnlich“, „kompetent“, „hochwertig“ oder „zuverlässig“ sind absolut nichtssagend. Ihre Leser erfahren nicht, was Ihre Angebote so…
Mehr Lesen

Wertschätzende Worte für Ihre Weihnachtsgrüße: Beispieltexte im Praxischeck

Die alljährlichen Weihnachtsgrüße an Kunden und Geschäftspartner stehen an? Und Sie finden einfach nicht die passenden Worte? Ihre Weihnachtswünsche sollten persönlich und wertschätzend klingen. Dabei kommt es darauf an: wie gut Sie den Empfänger kennen und wie lange Sie bereits zusammenarbeiten. Und ob Sie Firmenkarten samt Slogan und Inschrift drucken…
Mehr Lesen

Infinitive, Partizipien und das Wörtchen „und“: Drei Tipps für die Kommasetzung

Die Kommasetzung ist kompliziert. Auch deshalb, weil es einige Kann-Regeln gibt: Bei etlichen Formulierungen können Sie Kommas setzen oder auf die sogenannten Beistriche verzichten. Drei solche Fälle habe ich für diesen Beitrag herausgegriffen. Ich erkläre die zugehörigen Rechtschreibregeln und ich zeige, wann Sie Kommas setzen sollten – und wann und…
Mehr Lesen