Schlagwort Archiv: Kundenansprache

Duzen oder siezen: Ist das Du das neue Sie?

Gefühlt nimmt das Du überhand: auf den Websites von Dienstleisterinnen, Freiberuflern, bei so manchen Agenturen. Und natürlich bei einer Reihe großer Unternehmen: bei ALDI und LIDL, bei adidas und dm, bei OTTO oder IKEA. Es gibt gute Gründe, die eigenen Kunden zu duzen. Aber es gibt auch klare Argumente fürs…
Mehr Lesen

Passgenaue Beziehungsarbeit: Die Anrede im Geschäftsbrief

  In meinem letzten Beitrag habe ich Ihnen Empfehlungen für passende Grußformeln in Ihren geschäftlichen Schreiben und E-Mails gegeben. Heute geht es um das Gegenstück: um die richtige Anrede. Möglichkeiten gibt es viele. Mit Ihrer Anrede entscheiden Sie über Stil und Wirkung Ihres Schreibens. Und gerade, wenn Sie zum allerersten…
Mehr Lesen

Weihnachtsgrüße an Geschäftspartner: Was schreiben Sie in der aktuellen Krisensituation?

Es sieht momentan nicht gut aus: Klimakrise, Krieg in der Ukraine, mehr als 10 Prozent Inflation, steigende Gas- und Strompreise. Gerade die Energiekrise trifft viele Unternehmen. Gehen da noch „ganz normale“ Weihnachtsgrüße an Geschäftspartner, Auftraggeberinnen, Kunden oder Ihr berufliches Netzwerk? Um Antworten zu finden, sollten Sie sich zunächst einige Fragen…
Mehr Lesen

„Geschäft ist Geschäft ist Geschäft ist Geschäft“: Synonyme verwenden oder auf Wiederholungen setzen?

Immer dieselben Wörter in Ihren Websitetexten, auf Ihren Flyern oder in Ihrer Firmenbroschüre? Ständige Wiederholungen sind so eine Sache. Verwenden Sie identische Wörter und/oder Formulierungen, nervt das schnell. Synonyme zu nutzen, ist ein Ausweg. Allerdings sind auch Synonyme nicht ganz ohne: Auch mit gleichen und ähnlichen Ersatzwörtern gehen Probleme einher….
Mehr Lesen

Zeigen Sie’s Ihren Lesern: Überzeugend und bildhaft schreiben

Wenn Sie bildhaft schreiben, bringen Sie Ihre Botschaften auf den Punkt. Denn Bilder sind verständlich und aussagekräftig: Sie bleiben hängen, während Einheitsbrei blass und farblos wirkt. Wir lieben nun mal Kopfkino und plastische Formulierungen – und die Leserinnen und Leser Ihrer Werbetexte tun das auch. Doch wie schaffen Sie es,…
Mehr Lesen