Schlagwort Archiv: Formulierungstipp

Texte schreiben mit Künstlicher Intelligenz: Was bringen Tools wie ChatGPT, neuroflash oder Jasper?

Künstliche Intelligenz (KI) kann sämtliche Arten von Texten schreiben: Das war in letzter Zeit in aller Munde. Wie sieht es bei Ihnen aus? Haben Sie schon eines der vielen Tools ausprobiert und Ihre Websitetexte, Ihre Blogartikel oder Ihre Social-Media-Posts schreiben lassen? Was Textgeneratoren wie ChatGPT, neuroflash oder Jasper versprechen, klingt…
Mehr Lesen

Adjektive und Adverbien: Welche Unterschiede gibt es – und wie verwenden Sie beide Wortarten am besten?

Merkmale und Eigenschaften zu betonen, bringt Ihren Firmentexten viel: Sie unterstreichen, präzisieren – und sie können eine ganze Menge mehr. Und zwar als Adjektive, Attribute und als Adverbien. Doch was macht eigentlich den Unterschied zwischen einem Adjektiv, einem Adverb und einem Attribut aus? Was bringen diese Wortarten Ihren Werbetexten oder…
Mehr Lesen

„Geschäft ist Geschäft ist Geschäft ist Geschäft“: Synonyme verwenden oder auf Wiederholungen setzen?

Immer dieselben Wörter in Ihren Websitetexten, auf Ihren Flyern oder in Ihrer Firmenbroschüre? Ständige Wiederholungen sind so eine Sache. Verwenden Sie identische Wörter und/oder Formulierungen, nervt das schnell. Synonyme zu nutzen, ist ein Ausweg. Allerdings sind auch Synonyme nicht ganz ohne: Auch mit gleichen und ähnlichen Ersatzwörtern gehen Probleme einher….
Mehr Lesen

Aufzählungen, Stichpunkte, Listen: Das bringen Stichpunktlisten – und so formulieren Sie am besten

Stichpunktlisten gibt es jede Menge: simple Aufzählungen, Checklisten, Prioritätenlisten, To-do-Listen, Vorteilslisten … Und sie bieten viele Pluspunkte. Doch wenn Sie Stichpunkte nutzen, sollten Sie einige Dinge beachten. Was für Kommas, Semikolons, Satzpunkte oder Doppelpunkte gilt – darüber habe ich unter Stichpunkte und die Sache mit der Rechtschreibung gebloggt. Heute geht…
Mehr Lesen

Floskel-ABC: 26 nichtssagende Formulierungen – und wie Sie diese Floskeln vermeiden können

Eine Floskel ist laut Duden eine „nichtssagende Redensart“ und eine „formelhafte, leere Redewendung“. Das heißt für Sie und Ihre Werbetexte: Sie sollten Floskeln vermeiden. Denn sie haben eine geringe Aussagekraft und sind alles andere als konkret. Das trifft auf alle 26 Plattitüden in meinem Floskel-ABC zu. Meine Beispiele tauchen überall…
Mehr Lesen