Besser texten

Infinitive, Partizipien und das Wörtchen „und“: Drei Tipps für die Kommasetzung

Die Kommasetzung ist kompliziert. Auch deshalb, weil es einige Kann-Regeln gibt: Bei etlichen Formulierungen können Sie Kommas setzen oder auf die sogenannten Beistriche verzichten. Drei solche Fälle habe ich für diesen Beitrag herausgegriffen. Ich erkläre die zugehörigen Rechtschreibregeln und ich zeige, wann Sie Kommas setzen sollten – und wann und…
Mehr Lesen

Kreativität beim Texten? Über Geistesblitze, Handwerk und den perfekten Rahmen für produktive Arbeit

Texten ist Kreativität? Mein Alltag als Texterin gestaltet sich bisweilen alles andere als kreativ. Und auch nicht besonders spektakulär: Mails beantworten, Angebote kalkulieren, die Buchhaltung machen. Selbst die Arbeit am Text ist nicht automatisch schöpferisch – sondern zum Teil reines Handwerk. Daher gehe ich in diesem Beitrag der Frage nach…
Mehr Lesen

Zitate im Werbetext: Das sollten Sie beachten

Wer Texte aus dem Netz kopiert und verwendet, verstößt gegen das Urheberrecht. Das können Sie in meinem Beitrag Mit „Copy-and-paste“ zum Firmenauftritt? nachlesen. Doch was gilt für Zitate? Zitate sind nicht mit vorsätzlichem Textdiebstahl zu vergleichen. Werbetexte lassen sich mit prägnanten Zitaten aufwerten – aber auch hier gelten Regeln. Wann…
Mehr Lesen

Geschlechtergerechte Sprache: Geschickt und leserfreundlich gendern

„Leser“, „Kunden“ oder „Mitarbeiter“: Solche Wörter sind in vielen Texten üblich. Bei Ihnen auch? Sicherlich meinen Sie damit nicht nur Männer, sondern Männer und Frauen. Männliche Substantive oder Pronomen schließen in der Regel beide Geschlechter ein. Doch geschlechtergerechte Sprache (das sogenannte Gendern) macht Frauen sichtbar. Wenn Sie männliche und weibliche Formen…
Mehr Lesen

Kürzer, länger, kurz und knapp: So finden Sie die optimale Satzlänge – und so bändigen Sie Bandwurmsätze

Ein klassischer Tipp für Websitetexte lautet: kurze Sätze schreiben. Mal werden maximal 14 Wörter pro Satz empfohlen und manchmal auch nur 12 oder 10 Wörter. Grund genug, mir das Prinzip „kurz und knapp“ vorzunehmen: In diesem Beitrag erfahren Sie, ob Sie immer kurze Sätze schreiben sollten, wie Sie die optimale…
Mehr Lesen