Schlagwort Archiv: Formulierungstipp

Aufzählungen, Stichpunkte, Listen: Das bringen Stichpunktlisten – und so formulieren Sie am besten

Stichpunktlisten gibt es jede Menge: simple Aufzählungen, Checklisten, Prioritätenlisten, To-do-Listen, Vorteilslisten … Und sie bieten viele Pluspunkte. Doch wenn Sie Stichpunkte nutzen, sollten Sie einige Dinge beachten. Was für Kommas, Semikolons, Satzpunkte oder Doppelpunkte gilt – darüber habe ich unter Stichpunkte und die Sache mit der Rechtschreibung gebloggt. Heute geht…
Mehr Lesen

Floskel-ABC: 26 nichtssagende Formulierungen – und wie Sie diese Floskeln vermeiden können

Eine Floskel ist laut Duden eine „nichtssagende Redensart“ und eine „formelhafte, leere Redewendung“. Das heißt für Sie und Ihre Werbetexte: Sie sollten Floskeln vermeiden. Denn sie haben eine geringe Aussagekraft und sind alles andere als konkret. Das trifft auf alle 26 Plattitüden in meinem Floskel-ABC zu. Meine Beispiele tauchen überall…
Mehr Lesen

Anführungszeichen setzen: Wann und wo – und wann besser nicht?

Anführungsstriche tauchen überall auf. Doch wann sollten Sie Anführungszeichen setzen? Und wo sind sie keine gute Idee? Gar nicht so einfach. Deshalb habe ich zusammengefasst, wann Anführungszeichen angebracht und wann sie überflüssig sind. Meine Tipps helfen Ihnen, Begriffe zu betonen und Wörter oder Wortgruppen zu kennzeichnen – aber auch dabei,…
Mehr Lesen

Ordnung, Struktur, Lesbarkeit: Warum Sonderzeichen wichtig sind

Gedankenstriche, Schrägstriche, Semikolons – oder doch lieber Kommas? Doppelpunkte und hin und wieder Auslassungspunkte? Oder vielleicht Klammern? Wie sieht’s in Ihren Texten mit Sonderzeichen aus? Sonderzeichen helfen Ihnen, Ihre Sätze zu strukturieren und Ihre Argumente optimal auf den Punkt zu bringen. Letztlich gilt: Wo eine Sinneinheit aufhört und eine neue…
Mehr Lesen

Abkürzungen richtig schreiben: So gehen Sie korrekt mit Kürzeln und Kurzwörtern um

In einem meiner letzten Beiträge ging’s darum, ob sich Abkürzungen in Ihren Werbetexten empfehlen – oder ob es vorteilhaft ist, auszuschreiben. Was ich dort außer Acht gelassen habe: wie Sie Abkürzungen richtig schreiben und klassischen Fehlern rund um Kürzel, Akronyme, Symbole oder Maßeinheiten vorbeugen. Die Sache mit der Rechtschreibung trage…
Mehr Lesen