Schlagwort Archiv: Formulierungstipp

Kürzer, länger, kurz und knapp: So finden Sie die optimale Satzlänge – und so bändigen Sie Bandwurmsätze

Ein klassischer Tipp für Websitetexte lautet: kurze Sätze schreiben. Mal werden maximal 14 Wörter pro Satz empfohlen und manchmal auch nur 12 oder 10 Wörter. Grund genug, mir das Prinzip „kurz und knapp“ vorzunehmen: In diesem Beitrag erfahren Sie, ob Sie immer kurze Sätze schreiben sollten, wie Sie die optimale…
Mehr Lesen

Termine, Öffnungszeiten, Einladungen: Uhrzeiten richtig schreiben

Uhrzeiten tauchen an vielen Stellen auf: in Angaben zu Geschäfts- und Öffnungszeiten, schriftlichen Terminabsprachen oder Einladungen. Doch wie wird die Uhrzeit korrekt angegeben? Zeit für einen Überblick, wie Sie die Uhrzeit schreiben können – und welche Rechtschreibregeln Sie beachten sollten. Möglichkeiten der Uhrzeitangabe Laut DIN 5008 (den Schreib- und Gestaltungsregeln…
Mehr Lesen

Keywords gekonnt einsetzen: Fünf Tipps für leserfreundliche Websitetexte

Eine Platzierung ganz oben in der Google-Ergebnisliste: Das wünscht sich jeder Websitebetreiber. Sie wahrscheinlich auch. Um weit vorne zu landen, brauchen Sie suchmaschinenoptimierte Websitetexte – und bei der Suchmaschinenoptimierung (SEO) dreht sich vieles um klug platzierte Keywords. Das hat die Fachfrau Manuela Kind im TextSkizzen-Interview Basiswissen SEO erläutert. Doch wenn…
Mehr Lesen

Datumsangaben korrekt schreiben: Checkliste für die wichtigsten Gelegenheiten

Bei Datumsangaben kann man nichts falsch machen? Weit gefehlt! Hier lauern jede Menge Fallstricke. Damit Ihnen in Ihren Geschäftsbriefen und allen anderen Unterlagen keine Fehler unterlaufen, habe ich alles Wichtige für Sie zusammengefasst: die gängigsten Datumsformate und die zentralen Rechtschreibregeln. Varianten der Datumsangabe Das Datum kann auf unterschiedliche Weise angegeben…
Mehr Lesen

Floskeln im Firmentext? Fünf Tipps für floskelfreie Formulierungen

Plattitüden, Phrasen und nichtssagende Formeln, kurz: Floskeln, tauchen an allen Ecken und Enden auf. Sätze wie „Wir bieten Qualität auf höchstem Niveau“ und „Kundenfreundlichkeit wird großgeschrieben“. Oder Wendungen wie „innovative Lösungen“, „individuell und maßgeschneidert“ oder „fachkundig und professionell“. Solche Floskeln sind unpräzise und banal: Sie liefern interessierten Lesern keine aussagekräftigen…
Mehr Lesen