Neueste Beiträge

Abonnenten gewinnen, Texte schreiben, überzeugen: So gestalten Sie Ihren Newsletter professionell

In meinem letzten Beitrag Newsletter für Unternehmen habe ich Ihnen eine ganze Reihe möglicher Themen für Ihr Newsletter-Marketing vorgestellt. Aber passende Inhalte sind nicht alles. Wenn Sie mit lesenswerten Texten begeistern wollen, brauchen Ihre Newsletter Struktur: Ich zeige Ihnen, was Sie beim Schreiben beachten sollten – damit Sie professionelle Newsletter…
Mehr Lesen

Newsletter für Unternehmen: Vorteile – und passende Inhalte

Regelmäßig einen Newletter zu versenden, bringt Firmen und Soloselbstständigen viel: weil Sie Kontakt zu Kundinnen und Interessenten herstellen können – und weil Sie die Bindung an Ihr Geschäft, Ihren Betrieb, Ihren Verein oder Ihre Organisation stärken. Aber welche Vorteile bringt Ihnen Newsletter-Marketing? Und welche Themen eignen sich überhaupt? Ich habe…
Mehr Lesen

Texte schreiben mit Künstlicher Intelligenz: Was bringen Tools wie ChatGPT, neuroflash oder Jasper?

Künstliche Intelligenz (KI) kann sämtliche Arten von Texten schreiben: Das war in letzter Zeit in aller Munde. Wie sieht es bei Ihnen aus? Haben Sie schon eines der vielen Tools ausprobiert und Ihre Websitetexte, Ihre Blogartikel oder Ihre Social-Media-Posts schreiben lassen? Was Textgeneratoren wie ChatGPT, neuroflash oder Jasper versprechen, klingt…
Mehr Lesen

Adjektive und Adverbien: Welche Unterschiede gibt es – und wie verwenden Sie beide Wortarten am besten?

Merkmale und Eigenschaften zu betonen, bringt Ihren Firmentexten viel: Sie unterstreichen, präzisieren – und sie können eine ganze Menge mehr. Und zwar als Adjektive, Attribute und als Adverbien. Doch was macht eigentlich den Unterschied zwischen einem Adjektiv, einem Adverb und einem Attribut aus? Was bringen diese Wortarten Ihren Werbetexten oder…
Mehr Lesen

Nicht gendern, gendern – und falls ja: Grammatisch korrekt gendern? 8 Praxistipps

Gendern Sie in Ihrem Unternehmen? Anders gefragt: Gibt es bei Ihnen eine festgelegte Corporate Language, die Ihnen Formulierungen wie „Interessent*innen“, „Kund_innen“, „Mitarbeiter:innen“, „Mitarbeitende“ oder „Mitarbeiter“ vorschreibt? Dann geht’s nicht darum, ob Sie das Gendern ablehnen oder ob Sie es befürworten. Wenn es in Ihrer Firma eindeutige Richtlinien gibt, haben Sie…
Mehr Lesen